Eine passende Hochzeitslocation in München oder dem Umland zu finden, ist oft der erste große Schritt bei der Hochzeitsplanung – und einer der wichtigsten. Denn der Ort gibt den Ton an: Für den Stil, für das Budget, für den Ablauf. Ich weiß aus Erfahrung, wie schnell sich Paare von hübschen Bildern oder romantischen Vorstellungen leiten lassen. Doch am Ende zählen ganz praktische Dinge: Lage, Verfügbarkeit, Ablauflogistik, Wetteroptionen. Genau darum geht’s in diesem Beitrag. Ohne Kitsch, ohne Blümchensprache – dafür mit klaren Tipps und einem guten Überblick über das, was in und auch rund um München wirklich sinnvoll ist.



Hochzeitslocations in München – Eine Auswahl direkt in der Stadt
Villa Flora – Eleganz mit Stadtnähe und Garten
Die Hochzeitslocation Villa Flora liegt zentral in München, aber sobald man im Innenhof steht, fühlt es sich ruhig und abgeschirmt an. Die historische Architektur trifft hier auf eine flexible Raumaufteilung, was besonders hilfreich ist, wenn ihr zwischen Trauung, Empfang und Dinner verschiedene Stimmungen schaffen wollt. Die Räume sind lichtdurchflutet und bieten Platz für 60 bis etwa 120 Personen, je nach Bestuhlung.
Tipp: Wenn ihr plant, draußen zu feiern, sprecht die Lautstärkevorgaben frühzeitig an. Es gibt eine Uhrzeitgrenze für Musik im Außenbereich – das kann für DJ oder Band relevant werden. Außerdem wichtig: Das Catering ist exklusiv gebunden, rechnet also mit festen Partnern und entsprechenden Preisrahmen.
Gutshof Menterschwaige – Rustikaler Charme mit Platz und Flexibilität
Der Gutshof Menterschwaige verbindet rustikalen Stil mit städtischer Erreichbarkeit. Der Hof liegt direkt an der Isar und ist umgeben von viel Grün – ihr habt also genug Raum für freie Trauungen unter freiem Himmel, Gruppenfotos und Kinder, die sich bewegen wollen. Die Innenräume sind in warmem Holz gehalten, ohne kitschig zu wirken. Besonders geeignet für Hochzeiten mit 80 bis 150 Personen.
Tipp: Nutzt den Isarweg direkt hinter dem Gelände für ein kleines Brautpaar-Shooting – das spart euch Zeit und bringt euch trotzdem raus aus der Feierblase. Achtet zudem darauf, dass ihr den Außenbereich nicht unterschätzt – viele Paare verlegen Empfang und Spiele spontan nach draußen, also ggf. gleich mit einplanen.
Upside East – Klare Linien und Weitblick für moderne Konzepte
Das Upside East liegt im Münchner Osten, direkt am Medienpark. Wer klare Architektur, viel Glas und einen spektakulären Blick über die Stadt sucht, ist hier richtig. Die Hochzeitslocation ist hochwertig ausgestattet: Licht, Ton und Präsentationstechnik sind bereits integriert – das spart Aufwand und Abstimmung mit Dienstleistern. Die Dachterrasse kann für Empfang oder Lounge genutzt werden, freie Trauungen sind jedoch nur im Innenraum möglich.
Tipp: Ideal für Hochzeiten mit modernem Konzept, z. B. Clean Chic oder Urban Wedding. Achtet bei der Planung auf die Parkmöglichkeiten, denn viele Gäste kommen mit dem Auto. Und: Die Location eignet sich besonders für Feiern mit klarem Zeitplan – spontane Änderungen sind durch das Eventmanagement gut umsetzbar, aber nicht immer flexibel im Ablauf.
Schlosscafé im Palmenhaus – Klassisch feiern im Nymphenburger Schlosspark
Wer sich für das Schlosscafé im Palmenhaus entscheidet, heiratet mitten im historischen Ensemble von Schloss Nymphenburg. Der lichtdurchflutete Saal mit hohen Fenstern bietet Raum für etwa 60 bis 100 Gäste – perfekt für Feiern im gehobenen, klassischen Rahmen. Draußen kann ein Empfang im Garten organisiert werden, freie Trauungen sind allerdings nur eingeschränkt möglich und müssen mit dem Parkmanagement abgestimmt werden.
Tipp: Plant unbedingt Pufferzeiten für An- und Abfahrt ein – das Gelände ist bei schönem Wetter sehr gut besucht, Parkplätze sind begrenzt. Wer möchte, kann mit einer Pferdekutsche vom Standesamt Nymphenburg zur Hochzeitslocation fahren – wirkt nicht kitschig, wenn man es dezent umsetzt.
Weitblick Eventlocation – Viel Raum und Technik mit Aussicht
Die Weitblick Eventlocation liegt auf dem Dach der HFF München und bietet einen klaren, offenen Raum mit Panoramafenstern, der sich gut an verschiedene Setups anpassen lässt. Die Ausstattung ist auf Business-Events ausgelegt, funktioniert aber genauso gut für Hochzeiten mit urbanem Konzept. Die Location ist barrierefrei, was gerade bei älteren Gästen ein echter Pluspunkt ist.
Tipp: Achtet bei der Planung auf den Sonnenstand – der Raum hat große Glasfronten, was toll fürs Licht ist, aber im Sommer schnell warm werden kann. Es gibt Sonnenschutzlösungen, aber ihr solltet sie bei der Tagesplanung berücksichtigen (z. B. Trauung eher später ansetzen). Catering ist frei wählbar, was euch preislich mehr Spielraum gibt.
Hochzeitslocations im Umland von München – Ruhe, Natur und mehr Flexibilität
Rund um München gibt es eine große Auswahl an Hochzeitslocations, die mit Natur, Platz und weniger strengen Auflagen punkten. Ob am See, auf dem Land oder mit Blick auf die Berge – hier findet ihr Räume, die ihr oft freier gestalten könnt als in der Stadt. Gerade für freie Trauungen, größere Gesellschaften oder längere Feiern lohnt sich der Blick ins Umland. Die Wege sind meist überschaubar und gut mit Shuttle oder Bus zu organisieren.
La Villa – Stilvolle Seelocation am Starnberger See
Die La Villa ist eine der bekanntesten Hochzeitslocations südlich von München – direkt am Starnberger See gelegen, mit eigenem Zugang zum Wasser und einer weitläufigen Parkanlage. Das denkmalgeschützte Gebäude bietet unterschiedliche Räume für Dinner und Party, viele Paare nutzen den Pavillon im Garten für die freie Trauung.
Tipp: Der Seezugang ist perfekt für ein Brautpaarshooting oder einen ruhigen Moment zu zweit. Achtet bei der Planung auf das Wetter – bei schlechtem Wetter sind Zeltlösungen möglich, aber das sollte früh mitgedacht werden. Die La Villa bietet ein Komplettpaket mit Übernachtung, was für viele Gäste komfortabel ist, aber preislich eingeplant werden muss.
Die Kaltmühle – Moderne Scheune mit nachhaltigem Konzept
Etwa 30 Minuten westlich von München liegt die Kaltmühle, eine modern umgebaute Eventscheune mit klarem Fokus auf Nachhaltigkeit und Regionalität. Die Kaltmühle verbindet Holz, Beton und Glas und eignet sich für Hochzeiten mit 60 bis 120 Personen. Besonders beliebt ist die große Holzterrasse für Trauungen und den Empfang.
Tipp: Die Hochzeitslocation arbeitet mit ausgesuchten Partnern und einem nachhaltigen Cateringkonzept. Das kann je nach Anspruch zu gewissen Einschränkungen führen – passt aber perfekt zu Paaren, die Wert auf Regionalität legen. Plant die Dekoration eher reduziert – die Architektur spricht für sich und braucht nicht viel Schnickschnack.
Gut Sedlbrunn – Exklusiv, ländlich, viel Raum
Das Gut Sedlbrunn liegt weiter draußen, ist dafür aber ein echtes Refugium für Feiern mit viel Platz und Privatsphäre. Ihr habt das Gelände exklusiv, inklusive Gästezimmern, großem Garten und Gewölbesaal. Ideal für mehrtägige Hochzeiten oder internationale Gäste, die entspannt anreisen und bleiben wollen.
Tipp: Achtet auf die Fahrzeiten für Dienstleister – diese Hochzeitslocation liegt relativ abgelegen, was z. B. beim Technikaufbau oder Shuttlelogistik berücksichtigt werden sollte. Gleichzeitig habt ihr die Möglichkeit, fast alles frei zu wählen – von DJ bis Floristik. Besonders schön: Der große Innenhof für den Empfang oder eine freie Trauung im Grünen.
Schloss Dachau – Historisches Ambiente mit Weitblick
Das Schloss Dachau liegt nördlich von München und bietet eine Kombination aus barocker Anlage, Schlossgarten und großem Festsaal mit Ausblick auf München. Die Trauung ist sowohl standesamtlich als auch frei möglich, und der Schlossgarten kann für den Empfang oder ein Shooting mitgenutzt werden.
Tipp: Nutzt die Kombination aus Trauung vor Ort und anschließender Feier – das spart Zeit und macht die Planung einfacher. Im Sommer kann es im Saal dieser Hochzeitslocation allerdings schnell warm werden, also ggf. auf frühe Startzeiten oder spätere Partyverlagerung achten. Die Parkplatzsituation ist begrenzt – also rechtzeitig an Shuttle oder Fahrdienste denken.
Hofgut Sickertshofen – Ländliche Idylle mit Charme
Etwa 25 Minuten nordwestlich von München liegt das Hofgut Sickertshofen – ein ehemaliger Bauernhof, der liebevoll zur Eventlocation umgebaut wurde. Ihr feiert hier auf dem Land, aber mit Stil: Großer Garten für freie Trauungen, Innenhof für Empfang und ein schöner, heller Saal für das Dinner.
Tipp: Die Location bietet viel Freiheit bei der Gestaltung, dafür braucht ihr aber ein eingespieltes Team für Aufbau, Ablauf und Technik. Besonders schön: Ihr könnt die Räume am Vortag vorbereiten – das nimmt viel Druck aus dem Hochzeitstag selbst. In der direkten Umgebung gibt es einige Gasthöfe für die Unterbringung eurer Gäste.



Stadt oder Land – was passt besser zu euch?
Die Entscheidung zwischen einer Hochzeitslocation in München oder im Umland hängt nicht nur vom Stil der Feier ab, sondern auch von ganz praktischen Fragen: Wie viele Gäste wollt ihr einladen? Wie wichtig ist euch Flexibilität bei Catering oder Zeitplan? Soll die Trauung draußen stattfinden können?
In der Stadt profitiert ihr von guter Anbindung, kurzer Wege und oft auch einem geringeren Organisationsaufwand. Dafür gibt es häufiger Vorgaben zu Lautstärke, Endzeiten oder Dienstleistern. Wer also eine klare Struktur sucht und weniger selbst organisieren möchte, ist mit einer Münchner Hochzeitslocation oft gut beraten.
Im Umland ist meist mehr Raum – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Hier könnt ihr oft länger feiern, habt größere Außenbereiche und mehr Freiheit bei der Gestaltung. Der Planungsaufwand kann etwas höher sein, lohnt sich aber, wenn ihr eine persönliche Note einbringen wollt oder mit Übernachtung für eure Gäste plant.
Am besten entscheidet ihr nicht nur nach Gefühl, sondern auch danach, wie viel Verantwortung ihr selbst übernehmen möchtet – oder ob ihr euch Unterstützung bei der Planung holt.
Die Hochzeitslocation ist nicht alles – aber sie legt den Rahmen
Ob München oder Umland, modern oder klassisch – eure Hochzeitslocation bestimmt mehr, als man auf den ersten Blick denkt. Sie beeinflusst den Tagesablauf, die Stimmung, die Logistik und oft auch die Dienstleister, mit denen ihr zusammenarbeitet. Eine schöne Kulisse ersetzt keine gute Planung – aber sie kann vieles einfacher machen, wenn sie zu euch passt.
Ich habe in den letzten Jahren viele Hochzeiten begleitet, bei denen nicht die Optik, sondern die Funktionalität der Location den Unterschied gemacht hat: Gibt es Rückzugsräume? Wie läuft es bei Regen? Wie organisiert man Anlieferung und Aufbau? All das merkt man als Gast oft nicht – aber als Brautpaar sehr wohl.
Deshalb lohnt es sich, nicht nur nach Bildern zu entscheiden, sondern auch ganz nüchtern zu prüfen, wie die Hochzeitslocation zu eurem Ablauf, euren Gästen und euren Vorstellungen passt. Wenn das stimmig ist, wird der Tag ganz von selbst rund.



Fazit: München oder Umland – Mit der richtigen Hochzeitslocation wird’s rund
Die Wahl der Hochzeitslocation ist kein schöner Nebenschauplatz – sie ist die Grundlage für alles, was an eurem Tag passiert. In und um München gibt es zum Glück viele Möglichkeiten: ob stilvoll im Stadtzentrum oder entspannt im Grünen, ob modern mit Dachterrasse oder rustikal im Gutshof. Entscheidend ist nicht nur der Look, sondern ob die Location zu euren Abläufen, eurem Budget und euren Gästen passt.
Gerade Paare, die zum ersten Mal eine größere Feier planen, unterschätzen oft, wie sehr der Ort Details wie Licht, Ton, Aufbauzeiten oder das Catering beeinflusst. Deshalb ist es sinnvoll, früh eine grobe Vorstellung zu entwickeln – und dann gezielt nach Orten zu suchen, die diese Rahmenbedingungen erfüllen.
Wenn ihr unsicher seid, wo ihr anfangen sollt, oder das Gefühl habt, die Auswahl wird eher größer als klarer, dann lohnt es sich, mit jemandem zu sprechen, der den Markt kennt. In meinem kostenlosen Beratungsgespräch helfe ich euch gerne dabei, die richtigen Fragen zu stellen – ganz unverbindlich! Es geht darum, Struktur in eure Suche zu bringen und herauszufinden, was wirklich zu euch passt.
Denn am Ende ist es genau das, was zählt: Eure Entscheidung, euer Tag, eure Atmosphäre. Und die entsteht dort, wo Raum, Ablauf und Stimmung zusammenpassen.